Im Laufe der Jahrhunderte haben die Friedhöfe von Mulhouse zahlreiche Wanderungen zwischen dem Stadtzentrum und den Außenbezirken erfahren. Das außergewöhnliche kulturelle Erbe dieses symbolträchtigen Ortes wird von den Behörden berücksichtigt; Die Mission des Vereins Mémoire Mulhousienne besteht darin, diesen einzigartigen Ort, an dem die Geschichte der Stadt und der Region verwoben ist, zu bewahren und zum Leben zu erwecken.
DIE SPAZIERGÄNGE DER MULHOUSISCHEN FRIEDHÖFE
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart von Marie-Claire Vitoux
VOM FRIEDHOF ZUR PFARREI : die Herkunft von Mulhouse
Jede menschliche Gemeinschaft hat einen Ursprungsmythos. Mulhouse bildet hier mit seiner legendären Mühle keine Ausnahme. Ab dem 9. Jahrhundert erfolgte die fortschreitende Verankerung von Einwohnergruppen
rund um eine Kirche und einen Friedhof stellt einen großen Wendepunkt in Europa dar.
Aus dieser Zeit zeugt das Vorhandensein einer Grabstätte auf dem heutigen Place de la Réunion in Mulhouse von einem dauerhaften Lebensraum. Die 1991 durchgeführten Ausgrabungen brachten somit die Geburt ans Licht
dann die Entwicklung von Mulhouse auf eine sicherere Weise als die mythische Mühle.
Um 940 wurde in der Nekropole eine erste Friedhofskapelle errichtet. Es heiligt den Ort der Bestattung, der eine gemischte Bevölkerung aus Männern, Frauen und Kindern beherbergt, ein Zeichen von a
Wohngemeinschaft.
Um das Jahr 1000 herum musste das Gebäude vergrößert werden. Die beiden westlichen Räume der vorromanischen Kirche
eine Bestattungsfunktion erfüllen.
Die Kirche, die sich schnell als zu klein erwies, wurde um 1030–1040 wieder aufgebaut. Der Mangel an Bestattungen in
Das Kirchenschiff zeugt davon, dass die neue Kirche parochial im Dienst der Lebenden steht.
Um 1150, in der Zeit der Gotik, wurden zwei Seitenschiffe angebaut, die jeweils in einer Apsidiole endeten
halbkreisförmig.
Wenig später wurde die Mittelapsis mit einer Flachapsis umgebaut. Der Friedhof ist dann
nach Osten erweitert (heutige Rue Mercière)
Ende des 12. Jahrhunderts war ein Anbau den Gräbern von Kindern vorbehalten, die noch zu klein waren
getauft.
14. – 15. JAHRHUNDERT:
Wettbewerb zwischen Lebenden und Toten
Der Friedhof war das Herzstück des frühen Stadtkerns. Ab dem 14. Jahrhundert wurde es zu einem Hindernis
Seine Entwicklung.
Der wachsende Wohlstand von Mulhouse, der zu einem Bevölkerungswachstum und einer Bereicherung führt,
beinhaltet eine Neuordnung der Landschaft des Place de la Réunion.
Die Kirche wurde wahrscheinlich zwischen 1325 und 1350 vergrößert und verschönert, mit einem Chor mit Apsis.
drei Schnittseiten.
Diese architektonische Sanierung geht mit der Nichtnutzung des östlichen Teils des Friedhofs einher
Kontraktion nach Nordwesten, wodurch der Standort der künftigen Einkaufshalle frei wird.
Der große Platz im Stadtzentrum, ein pompöses Zeichen des Wohlstands der Lebenden,
entsteht so durch die Aufhebung des Pfarrfriedhofs.
Um den Bestattungsbedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden, bieten sich drei Lösungen an:
Eine zweite Ruhestätte wurde 1407 an der heutigen Place Lambert eröffnet.
Es wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts vollständig stillgelegt und um 1769 abgetragen. Dieses zweite
Der Friedhof verfügte über eine eigene Friedhofskapelle, Saint-Michel sur l’Ossuary
Laien wurden auf den Friedhöfen der drei in Mülhausen ansässigen Bettelordensklöster, denen sie zahlreiche Schenkungen überbrachten, oder auf denen der beiden teutonischen Komtureien beigesetzt.
und Saint-Jean
Ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts waren Bestattungen innerhalb der Kirche gestattet.
DIE ÜBERSETZUNG DES 16. JAHRHUNDERTS
Der durch den Bau der Kirche heilig gewordene Friedhof wurde zum Mittelpunkt des städtischen Lebens. Allerdings war das Zusammenleben von Lebenden und Toten im Herzen der Stadt problematisch geworden.
mit dem kommerziellen Wohlstand der Reichsstadt.
Ab dem 14. Jahrhundert begann die Säkularisierung des Platzes südlich der Pfarrkirche.
An der Wende zum 16. Jahrhundert begann der Wind der Reformation über die Stadt zu wehen. Die Denunziation
Ein abergläubischer Glaube gewinnt nach und nach die Gemüter.
Auf diese Weise schloss sich Mülhausen zwischen 1523 und 1529 dem Protestantismus an. Dieser neue Glaube und das Bedürfnis nach Raum für menschliche Aktivitäten führten dazu, dass die Grabstätte von der Pfarrkirche, die zu einem Tempel geworden war, entfernt wurde. Die Verlegung des Friedhofs in die Nähe der entweihten Franziskanerkirche - Barfüsserkirche - erfolgte ab 1554. Aus dem Zentralfriedhof wurde der Friedhof
peripher.
Gleichzeitig wurden religiöse Orden vertrieben und ihre Grabstätten geschlossen.
Nach der Reformation und bis zum 18. Jahrhundert wurde der Tempel jedoch weiterhin als Gaststätte genutzt
Bestattungen: Wenn das Mittelschiff nicht mehr einem Bestattungszweck dient, werden die Bestattungen dort fortgesetzt
im Westturm und in der gotischen Kapelle. Dieses, das nicht mehr der Jungfrau geweiht ist,
beherbergt übereinanderliegende Bestattungen und die Gräber von Pfarrern.
Die Verlegung im Jahr 1554 markierte den Prozess der Säkularisierung der Umgebung von Saint-Etienne, der zwei Jahrhunderte zuvor begonnen hatte. So wurde die Erinnerung an den mittelalterlichen Friedhof nach und nach gelöscht.
im Herzen der Stadt der Lebenden.
1803: DER WANDEL AUSSERHALB DER MAUERN
Im Jahr 1746 leitete die erste Druckerei für Baumwollstoffe in Mulhouse die industrielle Revolution ein. In einer Generation entstanden in der Altstadt rund dreißig Fabriken, die eine Masse von Arbeitern anzogen, die sich in die bestehenden Gebäude drängten. Ab Mitte der 1760er Jahre war der Rat
Der Stadtverwalter bedauert die sich verschlechternde Gesundheitssituation.
Im gesamten aufgeklärten Europa verurteilt die Lufttheorie – Umgebungsluft soll Epidemien und Infektionen verbreiten – die intramurale Lage von Orten, an denen sich Körper zersetzen. Das Dekret vom 12. Juni 1804 legt den Grundstein für neue Bestattungspraktiken
insbesondere die Verlegung von Friedhöfen außerhalb der Stadtmauern anordnen.
Mulhouse nahm das Dekret vorweg: Im Jahr 1798 wurde „ein ziemlich großes Feld, dreihundert Schritte von den Mauern entfernt“ errichtet.
wird jenseits des Bollwerkturms und seiner Bastion erworben. Der Friedhof wurde 1803 dorthin verlegt.
Im Jahr 1837 wurde die Zentralschule auf dem 35 Hektar großen ehemaligen Franziskanerfriedhof errichtet.
Der neue Friedhof, der aus dem Nichts entstand, hat die Form eines nahezu perfekten Kreises.
Es ist von Pappeln gesäumt, diese Lebendhecke soll Schäden durch Wildtiere verhindern.
Außerhalb der Beerdigungszeiten ist er für die Öffentlichkeit zugänglich und beginnt sich zu einem Bestattungsgarten zu entwickeln
wo der Grabraum von den Verkehrsräumen getrennt ist.
Auch das Dekret von 1804 greift das Prinzip der Familienkonzessionen gegen eine Schenkung auf
zu den Armen oder ins Krankenhaus.
Nach und nach nutzen wohlhabende Familien die Möglichkeit, Grabstätten damit zu individualisieren
Monumente.
DIE ERWEITERUNGEN DES SALVATOR-FRIEDHOFS
Die Verlegung des Friedhofs im Jahr 1803 war Teil einer „großen Angst“ vor der Verwesung der Leichen.
So erwog die Stadt ab 1825 auch, den seit 1660 an der Ecke der Rue des gelegenen Schlachthof zu verlegen
Tanneurs und Rue des Bouchers.
Der neue Schlachthof und sein Viehmarkt wurden 1843 auf dem Gelände des heutigen Lycée eröffnet
Montaigne, in der Nähe des Friedhofs.
Neben einer protestantischen Bevölkerung, die zur Minderheit geworden war, setzte sich die jüdische Präsenz durch, während die katholische Gemeinde aufgrund des massiven Zustroms von Arbeitskräften zum größten Teil explodierte
Katholiken. Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Katholiken in der Mehrheit.
Im Jahr 1826 kaufte die Stadt zwei Hektar, um den Friedhof um einen breiten rechteckigen Streifen zu erweitern. Im Januar 1831 wurde an seinem östlichen Ende ein „Israelitenplatz“ eröffnet. Leider die Explosion
Demografische Ursachen der Anhäufung der Verstorbenen.
Noch schlimmer ist die Verpflichtung, die zahlreichen kostenlosen temporären Gruben alle fünf Jahre wieder zu öffnen
im katholischen Teil reaktiviert es Gesundheitsängste und verletzt gleichzeitig die Empfindlichkeiten der Familien.
Im Jahr 1853 wurden alle katholischen Gräber über den jüdischen Friedhof hinaus verlegt.
Eine doppelte Segregation organisiert den Friedhof. Zusätzlich zu der im Gesetz vorgesehenen konfessionellen Trennung
Durch das Dekret von 1804 wurde die soziale Segregation durch das System der Konzessionen umgesetzt:
Ab 1827 konnten wohlhabende Familien unbefristete Konzessionen erwerben
durch die Gänge von den anderen Gräbern getrennt.
Umgekehrt verfügen die ärmsten, überwiegend katholischen Arbeiterfamilien nur über kostenlose Konzessionen, die daher zeitlich befristet sind und einer zunehmenden Erneuerung unterliegen.
aufgrund des demografischen Drucks näher gerückt.
1869-1872: DIE LETZTE ENTFERNUNG
Am Ende des Zweiten Kaiserreichs waren die Beweise offensichtlich: Der Friedhof, sogar zweimal vergrößert,
ist zu klein für eine Bevölkerung, die sich in weniger als einem Jahrhundert verzehnfacht hat.
Sein Aussehen ist traurig und schmerzhaft, nachdem sich auf einem kargen Raum so viele Gräber angesammelt haben.
Im Jahr 1869 wurde im Gemeinderat eine Sonderkommission zur Untersuchung dieser Frage eingesetzt
des Friedhofs, der als zu nah am Herzen der Stadt angesehen wird.
Die Stadträte bedauern, dass es rechtlich nicht möglich ist, das Grundstück im Umkreis von 100 Metern um den Friedhof herum zu erschließen. Darüber hinaus stellt seine Vorfahrt Verbindungen zwischen den Straßen her
Basel im Süden und Rue d’Illzach im Norden.
So stimmt der Gemeinderat für die Verlegung des Friedhofs in den Norden der Stadt, in den Kanton
sagte de l’Urhau im Mai 1870.
Der neue Friedhof mit einer Fläche von 12 Hektar wurde im Frühjahr 1872 eröffnet.
Obwohl das israelische Religionsgesetz jegliche Exhumierung verbietet, akzeptieren wohlhabende Familien die Überführung
in Urhau, zweifellos aufgrund der guten Beziehungen zwischen den Israeliten und den protestantischen Eliten.
Diese Familien erwarben zwei Hektar Land und übernahmen die Verantwortung für den Bau der Mauer
Zaun und Eingangstor. Die jüdische Gemeinde verwaltet ihren Friedhof selbst.
Die Übertragung der unbefristeten Konzessionen wurde 1882 abgeschlossen. Ein Park im englischen Stil, der erste Park
Der öffentlich zugängliche Park in Mulhouse (heute Parc Salvator) wird an der Stelle des protestantischen Friedhofs errichtet.
Die Sankt Genoveva Kirche wurde auf dem alten katholischen Friedhof errichtet.
Marie-Claire VITOUX, Historikerin